
Engagement
Bei aller Zufriedenheit über den eigenen Erfolg wollen wir auch einen Beitrag leisten für diejenigen, denen es leider nicht so gut geht — sei es aus gesundheitlichen Gründen, wegen persönlicher Schicksalsschläge, durch den Verlust der angestammten Heimat oder aufgrund sonstiger Notsituationen. Wir fördern daher unter anderem folgende Hilfsorganisationen und Projekte:
Caritas-Don-Bosco-Bildungszentrum
Seit 2014 unterstützen wir die Arbeit der gemeinnützigen Caritas-Don Bosco GmbH, deren Ziel es ist, jungen Menschen Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Dieses Jahr wurde die Spende für die Kindertagesstätte (Kita Margherita) genutzt. Mit der Spende wurden Trommeln für die musikalische Früherziehung angeschafft. Musik und Rhythmus hilft, Kindern in der aktuell schwierigen Zeit Lebensfreude und Leichtigkeit zu vermitteln.
Die Kindertafel stellt gesunde Pausenbrote her und verteilt diese an bedürftige Würzburger Schüler. Dies geschieht ausschließlich ehrenamtlich und wird nur durch Spenden finanziert. Die Zahl der benötigten Schulbrote wird von Lehrern ermittelt und an die Tafel weitergebeben. So können die Kinder anonym bleiben.
Goldenes Kinderdorf
Der Verein „Kind und Familie e. V.” wurde im Jahr 1953 auf Initiative von Margarete Popp in Würzburg gegründet. Kinder und Jugendliche, die als Waisen oder Sozialwaisen zu den Schwachen in unserer Gesellschaft gehören, brauchen in besonderem Maße Fürsorge und solidarische Hilfe auf dem Weg ihrer Entwicklung. Im Kinderdorf finden sie ein neues Zuhause, und werden auf den Weg in die Zukunft vorbereitet.
Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V.
„Selbstlos und spontan helfen, die Not anderer mildern, auch dann, wenn es unbequem ist. Sternstunden der Menschlichkeit.”
Hilfe im Kampf gegen Krebs e.V. realisiert und finanziert Projekte in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Würzburg zur Verbesserung der Versorgung krebskranker Menschen. An Krebs erkrankt nicht nur der Körper, sondern auch die Seele. Deshalb werden Projekte unterstützt mit dem Ziel, Patienten und Angehörigen in ihrem Leben wieder Halt zu geben. Etwa die Hälfte aller Krebspatienten kann heute geheilt werden.
FortSchritt Würzburg e.V.
Der im Jahr 1995 gegründete Verein leistet Hilfe von und für Familien von celebral geschädigten Kindern.
Im Mittelpunkt der Konduktiven Förderung steht das Kind. Um das Kind herum, seine Umwelt, wobei alle Umwelteinflüsse berücksichtigt werden. Die Konduktive Förderung observiert sehr genau, um die kognitiven, emotionalen, motorischen Fähigkeiten des Kindes zu fördern und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen. Die behinderungsspezifische Therapie, die altersgemäße Bildung und Erziehung bilden eine Einheit, die nicht zu trennen ist.
Sozialdienst katholischer Frauen Würzburg e.V.
Der SkF widmet sich im Raum Würzburg als Betreiber zahlreicher gemeinnütziger Einrichtungen der Hilfe für Kinder und Jugendliche, Frauen und Familien in besonderen Lebenslagen.
Station Regenbogen
Die Elterninitiative läukemie- und tumorkranker Kinder Würzburg e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Familien, die mit ihren Kindern den Weg durch die Krankheit gehen müssen, zu begleiten. Sie setzt sich dafür ein, dass die krebskranken Kinder geheilt werden und seelisch keinen Schaden nehmen.
Wildwasser Würzburg e.V.
Wir unterstützen Wildwasser Würzburg e. V., eine über Würzburg hinaus etablierte Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen und deren nichtmissbrauchende Angehörige sowie für alle Berufsgruppen, die mit dem Thema Gewalt an Mädchen und Frauen zu tun haben.
Flüchtlingshilfe
Wir fördern den Verein Da Sind Wir e.V., der sich die langfristige „Integration auf Augenhöhe” jugendlicher Flüchtlinge zum Ziel gesetzt hat.
Ein Auto für Moritz
Wir beteiligen uns seit August 2015 an den Leasingraten eines rollstuhlgerecht umgebauten Autos für Moritz, der an Muskeldystrophie erkrankt ist.
SOS-Kinderdörfer weltweit
SOS-Kinderdörfer weltweit ist eine nichtstaatliche, unabhängige und überkonfessionelle Organisation, die in weit über 100 Ländern der Erde aktiv ist. Während in den SOS-Kinderdörfern in Entwicklungs- und Schwellenländern vorwiegend Waisenkinder leben, betreut SOS-Kinderdorf in Industriestaaten heute mehrheitlich sog. „Sozialwaisen”, d.h. Kinder, deren leibliche Eltern ihre Erziehung nicht wahrnehmen können und die auf Vermittlung des Jugendamts im SOS-Kinderdorf untergebracht werden.